Kehrreim — Ein Refrain (franz.) ist ein Kehrvers oder Kehrreim, wie er häufig in Gedichten und Liedern auftritt: Die Wiederkehr von textlich/musikalisch (wenigstens überwiegend) identischen Zeilen am Schluss einer Strophe oder zwischen den Strophen als… … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Kehrreim — (franz. Refrain) heißen die in strophischen Dichtungen am Ende jeder Strophe regelmäßig wiederholten Verse, soz. B. in dem bekannten Liede: »Ein lust ger Musikante marschierte einst am Nil« am Schluß jeder Strophe die Worte: »O tempora, o mores« … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kehrreim — Refrain * * * Kehr|reim 〈m. 1; Lit.〉 am Schluss jeder Strophe eines Liedes od. Gedichts regelmäßig wiederkehrende Worte od. Sätze; Sy Refrain * * * Kehr|reim, der [für frz. refrain]: (bei Gedichten u. Liedern) regelmäßig zum Ende einer Strophe… … Universal-Lexikon
Der Vogelhändler — Werkdaten Originaltitel: Der Vogelhändler Originalsprache: deutsch Musik: Carl Zeller Libretto: Moritz West, Ludwig Held … Deutsch Wikipedia
Kehrreim — Ke̲hr·reim der; Worte oder Sätze, die sich in einem Gedicht oder Lied am Schluss jeder Strophe wiederholen ≈ Refrain … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Und dann schleich ich still und leise immer an der Wand lang — So beginnt der Kehrreim eines populären Liedes aus dem Jahr 1907, dessen Text von Hermann Frey (1876 1950) stammt und dessen Melodie von Walter Kollo (1878 1940) geschrieben wurde. Der Refrain beschreibt, wie der betrunkene Zecher seinen… … Universal-Lexikon
Hymne der Sowjetunion — Aufnahme aus den 1940er Jahren Die staatliche Hymne der Sowjetunion (russisch Гимн Советского Союза) war der am 1. Januar 1944 von Josef Stalin eingeführte Nachfolger der bis dato als Hymne verwendeten Internationale. Der Text stammt von… … Deutsch Wikipedia
Staatshymne der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken — … Deutsch Wikipedia
Dichtung der Naturvölker — Dichtung der Naturvölker. Die dichterischen Erzeugnisse primitiver Völker sind, so wenig ästhetische Befriedigung sie in der Regel gewähren können, nach zwei Richtungen wissenschaftlich bedeutungsvoll: man kann erstens an ihnen die Form studieren … Meyers Großes Konversations-Lexikon